Reverse Recruiting ist ein relativ neues Konzept im Bereich des Personalmanagements und hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Im Grunde genommen geht es bei Reverse Recruiting darum, dass nicht mehr die Unternehmen aktiv nach passenden Bewerbern suchen, sondern umgekehrt die Bewerber sich bei Unternehmen bewerben.
Klingt ungewöhnlich, oder?
Tatsächlich ist dieses Konzept aber gar nicht so neu wie man denkt. Schon seit einigen Jahren nutzen vor allem große und bekannte Unternehmen diese Methode, um sich von der Masse abzuheben und die besten Talente für sich zu gewinnen.
Aber warum sollte ein Bewerber sich bei einem Unternehmen bewerben, anstatt umgekehrt?
Grundsätzlich hat jeder Bewerber seine Vorstellungen und Wünsche von seinem zukünftigen Arbeitgeber. Oftmals ist es jedoch schwierig, diese Bedürfnisse auf herkömmlichem Wege, beispielsweise durch eine Stellenanzeige oder über eine Jobbörse, zu kommunizieren.
Hier kommt das Reverse Recruiting ins Spiel.
Was ist Reverse Recruiting?
Reverse Recruiting bedeutet, dass Unternehmen aktiv auf potenzielle Mitarbeiter zugehen und diese für sich gewinnen.
Es werden gezielt Kandidaten angesprochen, die eventuell noch nicht einmal eine konkrete Stellenausschreibung gesehen haben.
Dabei wird versucht, das Interesse der Kandidaten zu wecken und sie von den Vorzügen des Unternehmens zu überzeugen.
Im Idealfall ergibt sich daraus eine Win-Win-Situation, in der sowohl das Unternehmen als auch der Kandidat von dieser Art des Recruitings profitieren.
Warum ist Reverse Recruiting wichtig?
Durch den Fachkräftemangel und den damit verbundenen Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter wird es für Unternehmen immer schwieriger, offene Stellen zu besetzen.
Mit Reverse Recruiting können sie aktiv auf potenzielle Kandidaten zugehen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.
Das erhöht die Chancen, die besten Talente für sich zu gewinnen und sich von der Masse der Mitbewerber abzuheben.
Wie funktioniert Reverse Recruiting?
Der Prozess des Reverse Recruitings beginnt mit der Identifikation potenzieller Kandidaten.
Dies kann über verschiedene Kanäle wie zum Beispiel Social Media oder Online-Plattformen geschehen.
Anschließend wird versucht, das Interesse der Kandidaten zu wecken und sie von den Vorzügen des Unternehmens zu überzeugen.
Dies kann durch gezielte Direktnachrichten oder persönliche Ansprache auf Events und Messen passieren.
Was sind die Vorteile von Reverse Recruiting?
Durch das aktive Ansprechen von potenziellen Kandidaten kann sich dein Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und seine Employer Brand stärken.
Außerdem können so auch passive Kandidaten erreicht werden, die ansonsten vielleicht nie auf eine Stellenausschreibung deines Unternehmens aufmerksam geworden wären.
Durch die persönliche Ansprache kann zudem eine Beziehung zu potenziellen Kandidaten aufgebaut werden, was den Bewerbungsprozess und die Einarbeitung erleichtern kann.
Insgesamt bietet Reverse Recruiting also eine vielversprechende Möglichkeit, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Du hast das Gefühl, deine Bewerber ghosten dich und sind einfach nicht zu erreichen?
Jetzt Erreichbarkeit deiner Bewerber um 70% erhöhen
Für mehr als 30 Unternehmen erfolgreich umgesetzt
Die Herausforderungen beim Reverse Recruiting
Natürlich gibt es auch Herausforderungen beim Reverse Recruiting.
Eine davon ist die Identifikation potenzieller Kandidaten, die zu den Anforderungen des Unternehmens passen.
Außerdem erfordert das aktive Ansprechen der Kandidaten eine gute Kommunikationsstrategie und ein hohes Maß an Authentizität und Professionalität.
Es ist wichtig, dass die Kandidaten sich ernst genommen fühlen und dass das Unternehmen ihnen einen echten Mehrwert bietet.
Es bedarf daher einer tiefen Kenntnis der Zielgruppe und ihrer Probleme, um sie erfolgreich von einer Zusammenarbeit zu überzeugen.
Wie funktioniert Reverse Recruiting?
Reverse Recruiting kann auf verschiedene Weisen umgesetzt werden.
Ein Beispiel ist das direkte Ansprechen von potenziellen Kandidaten über Social Media Plattformen wie LinkedIn oder Xing.
Im Idealfall sollte der Kontakt mit einer personalisierten Nachricht erfolgen, die auf den Lebenslauf und die bisherigen Erfahrungen des Kandidaten eingeht und gleichzeitig die Vorteile einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen aufzeigt.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Talentpools, in denen potenzielle Kandidaten bereits gesammelt werden können.
Hier ist es wichtig, dass regelmäßig Kontakte gepflegt und passende Stellenausschreibungen an die Kandidaten gesendet werden.
Reverse Recruiting vs. Headhunting
Beim Reverse Recruiting geht es darum, dass Unternehmen sich aktiv bei passenden Kandidaten bewerben und versuchen diese für sich zu gewinnen.
Hierbei wird gezielt nach Kandidaten gesucht, die bereits in ihrem Bereich erfolgreich tätig sind und somit das Potenzial haben, auch im eigenen Unternehmen erfolgreich zu sein.
Im Gegensatz dazu steht das Headhunting, bei dem Unternehmen auf externe Personalberater zurückgreifen, um geeignete Kandidaten für offene Stellen zu finden.
Dies ist vor allem bei hochspezialisierten oder seltenen Positionen eine häufig genutzte Methode.
Allerdings ist dies auch mit höheren Kosten verbunden.
Beim Reverse Recruiting hingegen können Unternehmen gezielt auf ihre Wunschkandidaten zugehen und somit Zeit und Kosten sparen.
Ein weiterer Vorteil des Reverse Recruitings ist die Möglichkeit, bereits bestehende Kontakte zu nutzen.
Oftmals haben Unternehmen ein Netzwerk an ehemaligen Mitarbeitern oder Bewerbern, die sich für andere Stellen beworben haben.
Durch eine gezielte Ansprache dieser Kandidaten kann das Unternehmen von deren Erfahrungen und Fähigkeiten profitieren.
Außerdem bietet das Reverse Recruiting eine bessere Chance, qualifizierte Kandidaten zu finden und diese frühzeitig an das Unternehmen zu binden.
Fazit
Reverse Recruiting bietet Unternehmen die Chance, gezielt und proaktiv nach qualifizierten Mitarbeitern zu suchen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Dabei ist es wichtig, eine authentische und professionelle Kommunikationsstrategie zu verfolgen und auf die individuellen Bedürfnisse der potenziellen Kandidaten einzugehen.
Nur so kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen und langfristig Talente für das Unternehmen gewonnen werden.
Mit einem tiefen Verständnis der Zielgruppe und einer klaren Positionierung als wertvoller Arbeitgeber wird Reverse Recruiting zu einem effektiven Instrument in der Personalbeschaffung.